Zum Fördern und anderen Aufgaben im Materialfluß (Positionieren, Takten) können mit Nocken vielfältige innovative Lösungen realisiert werden. Die Nocken bestehen – ebenfalls wie der Rücken des Zahnriemens – aus Polyurethan. Dadurch ist eine sichere Verbindung garantiert. Bei den gezeigten Formen handelt es sich um Standardnocken aus unserem weitreichenden Programm. Bitte fragen Sie unsere Anwendungstechniker nach individuellen Lösungsvorschlägen. Das Aufschweißen von Nocken beeinflußt die Biegeeigenschaften eines Zahnriemens. Die Nocken sollten daher in der Aufschweißbreite so gering wie möglich gehalten werden. In der nachstehenden Tabelle ist die jeweils empfohlene maximale Aufschweißbreite im Verhältnis zur Zähnezahl der Zahnscheibe angegeben.
Typ* | 20 | 25 | 30 | 40 | 50 | 60 | 100 |
T 5 | 5 (2) | 6 (2) | 6 (3) | 8 (4) | 9 (6) | 10 (8) | 12 (10) |
T 10 | 8 (3) | 9 (4) | 10 (4) | 12 (6) | 14 (9) | 15 (12) | 20 (20) |
T 20 | 12 (5) | 13 (5) | 15 (6) | 18 (8) | 20 (12) | 23 (20) | 30 (30) |
AT 5 | 5 (2) | 6 (2) | 6 (3) | 8 (4) | 9 (6) | 10 (8) | 12 (10) |
AT 10 | 8 (3) | 9 (4) | 10 (4) | 12 (6) | 14 (9) | 15 (12) | 20 (20) |
AT 20 | 12 (5) | 13 (5) | 15 (6) | 18 (6) | 20 (12) | 23 (20) | 30 (30) |
HTD 8M | 6 (3) | 8 (3) | 9 (4) | 10 (4) | 12 (6) | 14 (9) | 15 (12) |
HTD 14M | – | 10 (5) | 12 (6) | 13 (6) | 15 (7) | 18 (10) | 20 (13) |
Neben den seit Jahren bewährten und sehr langlebigen aufgeschweißten Mitnehmernocken haben sich in den letzten Jahren aufschraubbare und dadurch wechselbare Nockensysteme etabliert.
Wir haben uns für ein sehr kostengünstiges, flexibles und extrem haltbares System entschieden.
In den Riemenzahn wird ein Nutenstein aus Edelstahl oder Messing mit zwei Gewinden eingebracht und der Zahnriemen durch den Rücken hindurch an den Gewinden gelocht. So kann hier auf dem Riemenrücken jedes beliebige Bauteil verschraubt werden.
Durch die Einbettung der Nutensteine im Riemenzahn, sind diese verdrehsicher und exakt positioniert. Die Festigkeit wird bestimmt durch das Verspannen der Befestigungsschrauben gegen die Zugstranglage des Zahnriemens.
Zahnriemen Typ | BZR (mm) | AG (mm) | LNS (mm) |
12AT10 | 12 | 5 | 10 |
25AT10 | 25 | 12 | 22 |
32AT10 | 32 | 12 | 22 |
50AT10 | 50 | 25 | 35 |
75AT10 | 75 | 2 x 25 | 60 |
50AT20 | 50 | 25 | 45 |
Auf diese Art lassen sich Zahnriemen ab einer Breite von 12 mm bereits mit einem Wechselnocken-System ausrüsten.